NoGos im Smalltalk

„Der Flug war total anstrengend und die Sitze für kleine Menschen gemacht!“. Sätze wie diese kann und sollte man sich besser nur denken und nicht aussprechen, sobald man in China angekommen ist. Das typisch wienerische „Jammern“ kommt nämlich bei den Chinesen nicht so gut an. Wenn man mit der Air China nach China geflogen ist, würde man durch oben genannten Satz das Gastland beleidigen und wenn man Passagier bei Lufthansa & Co war, wäre es Kritik am eigenen Land – und wer schlecht über die eigene Heimat spricht, der könnte auch Freunden und Geschäftspartnern in den Rücken fallen.

Dabei funktioniert Small Talk in China nicht viel anders als an anderen Orten auf der Welt. Es gibt Themen, die sich anbieten und andere, die vermieden werden sollten.

Neben Heimat- und Gastlandkritik sind „die drei Ts“ absolute NoGos beim ersten Treffen: T wie in Tibet, Taiwan und Tian’anmen. Drei politische Themen, bei denen Sie nicht nur auf überrasche Gesichter bei den Befragten stoßen, sondern auch keine ehrliche Antwort bekommen werden.

Chinesen lieben es allerdings, sehr schnell sehr persönlich zu werden. Fragen, die uns überraschen, stehen da in der Smalltalk-Hitliste ganz oben: „Sind Sie verheiratet?“, „Haben Sie Kinder?“ und auch wie viel man denn verdiene, sind Fragen, auf die man sich einstellen kann. Persönliche Fragen zeigen Interesse an der Person.  


Aber das ist doch privat!?

Wenn es Ihnen unangenehm ist, über diese Themen zu sprechen, können Sie das offen sagen und das Gegenüber wird sehr wahrscheinlich das Thema wechseln (und Sie vielleicht ein wenig als „verklemmt“ einstufen). Sie könnten Sich allerdings schon vor Ihrer Chinareise überlegen, wie Sie in einer unangenehmen Situation das Thema wechseln könnten. Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie auf diese Vorbereitung während Ihres Chinaaufenthaltes zurückgreifen werden.

Ein beliebtes Thema ist zum Beispiel das Essen. Die Nahrungsaufnahme hat im Land der Mitte einen anderen Stellenwert als bei uns in Europa, sodass man Fragen zu diesem Thema und dessen Zubereitung recht unverfänglich stellen kann.

Smalltalk-Beispiel zum Ausprobieren: Sie bekommen eine Frage gestellt, die Ihnen unangenehm ist. Zögern Sie mit der Antwort oder hauchen ein „Maybe.“, und fragen Sie im Anschluss, wo das nächste Essen (Mittagessen oder Abendessen) eingenommen wird oder was die Spezialität dieser Region ist. Sie werden überrascht sein, wie schnell das Gegenüber auf Ihre Frage eingeht und die ursprüngliche Frage in Vergessenheit gerät.

Chinesen sind stolz auf die eigene Kultur, ihre Traditionen und Bräuche. Man kann in einem kurzen Gespräch bereits viel über China lernen oder vielleicht sogar nach Gemeinsamkeiten mit der eigenen Kultur suchen. Gemeinsamkeiten schaffen eine Vertrautheit und dies wäre der perfekte Einstieg für ein langfristige zwischenmenschliche Beziehung.

Geeignete ThemenDavon rate ich ab
Familienstand
Essen
Sitten & Gebräuche
Fragen zur chinesischen Sprache
Hobby (Gemeinsamkeiten finden)
Heimatland bzw. Gastland kritisieren
3 Ts
politische Themen
Menschenrechte
Kritik an der Ein-Kind-Politik  

How are you?

Manchmal werden Sie von Chinesen Fragen gestellt bekommen, wie „Haben Sie schon gegessen?“ oder „Wohin sind Sie denn unterwegs?“ Diese Fragen sind keine richtigen Fragen, sondern alternative Grußformeln wie in den USA das „How are you?“. Diese Grußformeln sind in China weit verbreitet und drücken das Interesse des Gegenübers aus. Keine Antwort oder ein „Ng!“ (嗯) reichen als Antwort (=Ausdruck der zurückhaltenden Zustimmung, wir das deutsche „Mhm“.)

Auf ein „Haben Sie schon gegessen?“ ein „Nein!“ zu antworten, wäre ein kleiner Fauxpas, denn nun wäre der Fragesteller unter Zugzwang Ihnen etwas zu essen zu besorgen, da er Sie nicht hungrig stehen lassen kann. Man kann diese Frage viel mehr als ein „Mahlzeit“ interpretieren, das man über die Lippen bringt, wenn man Kollegen zu Mittag am Gang trifft. Der Literatur zu Folge kommt das aus der Zeit der Kulturrevolution. Damals hatten die Menschen wenig(er) zu essen und man sorgte sich um seine Mitmenschen.

Wenn Sie die richtigen Ausdrücke zum chinesischen „Grüß Gott“ lernen wollen, schauen Sie doch mal hier vorbei: Ni Hao! – Die typische chinesische Begrüßung