Drachenbootfest
Heute findet in China das Drachenbootfest statt. Was man da macht? Ich erklär euch, warum es das Fest gibt und die 6 Traditionen dazu!
Geschichte: An diesem Tag fährt man nach Möglichkeit nach Hause und verbringt das Fest zusammen mit der Familie, z. B. beim Drachenbootrennen. Zum Essen gibt’s Zongzi. Die Geschichte der Zongzi steht im Zusammenhang mit dem Dichter und Politiker Qu Yuan. Er war ein im Volk ein beliebtes Mitglied des Königshauses von Chu. Wegen seiner politischen Meinungen, die dem königlichen Hof widersprachen, wurde er ins Exil geschickt. Nach jahrelangem Exil und Trauer ertränkte er sich im Fluss Miluo. Die Menschen, die Qu Yuan verehrten, sollen Zongzi zubereitet und in den Fluss geworfen haben, in der Hoffnung, dass sein Körper nicht von den Fischen gefressen werde. Seit dieser Zeit ist es eine chinesische Tradition geworden, an diesem Tag im Jahr Zongzi zuzubereiten und zu verspeisen. Daneben gibt es die Traditionen des Drachenbootfahrens. Denn das laute Trommeln beim Rudern soll Fische im Wasser vertreiben, damit sie den Leichnam vom geliebten Qu Yuan nicht auffressen.

Was macht man am heutigen Tag?
6 Traditionen zum chinesischen Drachenbootfest:
1. Zòngzi (粽子) essen, das sind Klebreisknödel, die in Bambus-, Bananen- oder Schilfblätter eingewickelt sind. Es gibt viele verschiedene Geschmacksrichtungen von süß bis pikant.

2. Drachenbootrennen sieht man vielerorts auf der Welt. In China sind sie besonders im Süden des Landes beliebt.
3 . Ein spezieller Schnaps namens xiónghuángjiǔ (雄黄酒), welcher mit Rubinschwefel versehen ist, wird auf die Stirn oder die Nase gerieben, da dies Krankheiten abwehren soll.
4. Viele Chinesen tragen heute ein parfümiertes (besticktes) Sackerl (xiāngnáng, 香囊) bei sich. Dies würde Glück und Gesundheit bringen, und außerdem sieht es hübsch aus.

5. In vielen Regionen Chinas hängt man Wermut(kraut) an die Tür, da dies auch gegen Pech und Krankheiten schützen soll. Mancherorts (z.B in der Inneren Mongolei) gibt man das Kraut ins Wasser und wäscht sich damit.
6. die letzte Tradition ist: Viele Kinder (und immer mehr Erwachsene) tragen hübsche bunte geknüpfte Armbänder (wǔcǎishéng, 五彩绳) ähnlich unseren Freundschaftsbändern um Arm, Hals oder Knöchel.

Übrigens: Auch wenn man in China zu vielen Feiertagen „XY kuàilè“ wünscht, sagt man zum Drachenbootfest nicht 端午节快乐 duānwǔjié kuàilè, sondern nur 安康 ānkāng bzw. 端午安康 duānwǔ ānkāng – Frohes Drachenbootfest!
