China Post wird „Starbucks“

Starbucks bekommt in China Konkurrenz! Die chinesische Post in der Stadt Xiamen, rund 1.000 km südlich von Shanghai, verkauft seit Mitte Februar 2022 neben Postzubehör auch Kaffee, Tee und Desserts um 20-40 RMB.Im Coffe Shop kann man also nicht nur seine Stromrechnung bezahlen, sondern auch Briefe schreiben und sie direkt verschicken. Die Post plant, bald weitere Läden in Peking und Shanghai zu eröffnen.

Warum hat sich die chinesische Post dazu entschieden, Kaffee zu verkaufen?

Zwei Gründe:

Erstens, die schnelle Entwicklung des chinesischen Kaffeemarktes. 

Im Jahr 2018 erreichte der Kaffeemarkt in China ein Volumen von 57 Milliarden RMB. Es wird erwartet, dass der chinesische Kaffeemarkt bis 2024 eine Größe von über 330 Milliarden RMB erreichen wird. 

Zwar trinkt die chinesische Bevölkerung deutlich weniger Kaffee pro Person als im Westen, mit einem Pro-Kopf-Kaffeekonsum von etwa 7 Tassen im Jahr 2020, doch einige Städte treiben den Trend voran. 

Shanghai zum Beispiel hat die meisten Coffeeshops der Welt. Im Jahr 2021 gab es in Shanghai 6.913 Kaffeehäuser, was mehr ist als in New York, London oder Tokio.

Darüber hinaus beginnt auch der Markt in den kleineren Städten zu wachsen. Starbucks, Luckin Coffee und Tim Hortons haben ihre China-Expansion für 2022 auf Städte der zweiten und dritten Ebene konzentriert.

Zweitens sind es die zahlreichen Filialen der China Post in ganz China, die dringend neuen Lebensmittelverkehr benötigen.

Das größte Merkmal des Postdienstes ist sein ausgedehntes Netz und seine zahlreichen Servicefilialen. Wo es Chinesen gibt, gibt es auch China Post. 

China Post hat mehr als 54.000 Geschäftsfilialen in China, 350.000 praktische Servicestationen und 100.000 Dorfpoststationen.

In gewisser Weise können landesweit mehr als 50.000 Postfilialen jederzeit in Cafés umgewandelt werden, was bedeutet, dass die Post in kurzer Zeit das schaffen könnte, wozu Starbucks seit 10 Jahren nicht mehr in der Lage ist. 

Es ist allerdings nicht das erste Mal, dass China Post in den Bereich Food & Beverage einsteigt. Es gibt auch Milchteeläden und Eisdielen unter der Marke China Post.