Das „falsche“ Lächeln
Manchmal sagen Bilder mehr als Worte und genau das macht Emojis auch so beliebt. Egal welche APP man zum Chatten mit seinen Freunden und Bekannten benutzt, in jeder gibt es lachende, weinende, fröhliche und traurige Smileys. Doch bedeuten sie auf der ganzen Welt dasselbe? Nein!
In China wird vor allem seit 2015 ein Emoji mit einer besonderen Bedeutung „falsch“ benutzt, nämlich dieses hier:

„Sie denken sich vielleicht, was kann daran falsch sein? Mit diesem leicht lächelnden Gesicht wirkt jede Aussage doch gleich viel freundlicher.“ Viele benutzen es nach einem 谢谢 („Danke“) oder als Abschluss, wenn man sich noch einen schönen Tag wünscht.
Doch in China – vor allem in der Generation ab 2000 – hat es eine andere Bedeutung: Spott, Verachtung, unausstehliche Haltung gegenüber etwas oder jemandem. Das Hauptproblem liegt in den Augen, die starr wirken. 2019 hat ein chinesischer Netizen es so beschrieben:
„Die oberen „Muskelbewegungen“ hier könnten erklären, warum das Gesicht als weniger freundlich und eher feindselig angesehen wird. Wenn man sich die Augen genauer ansieht, bewegt sich der Orbicularis oculi (der Muskel in der Nähe des oberen Augenwinkels) nicht, und der Orbicularis oris (der in der Nähe des Mundes) spannt sich an, was ein Zeichen dafür ist, dass man ein Lächeln unterdrückt.“

Die Antwort hat rund 16.000 Likes erhalten.
Für ein richtiges Lachen wäre folgendes Bild beispielhaft:

Dieses Bild von Li Kui zum Beispiel ist ein echtes Lächeln, denn es erfüllt alle notwendigen Kriterien: 1. die nach oben gerichteten Mundwinkel; 2. die leicht schielenden Augen; 3. Falten am Ende der Augen; 4. die nach oben gezogenen Augenbrauen; und 5. die nach oben gezogenen Wangen.
Der berühmte „Fake Smile Boy“ z. B. setzt nur die Gesichtsmuskeln und die Mundwinkel ein, um ein Lächeln zu zeigen. Um festzustellen, ob ein Lächeln unecht ist oder nicht, ist es einfach, den Rest des Gesichts abzudecken und nur die Augen zu betrachten. Wenn Sie ein Lächeln durch die Augen sehen können, dann ist es ein echtes Lächeln.

Wenn man wirkliche Fröhlichkeit oder Heiterkeit ausdrücken will, kann man eines der folgenden WeChat-Emojis verwenden:

Brauch ich das wirklich? Naja, WeChat hat immerhin weit über 700 Mio. User pro Monat und Weibo 313 Mio. User , früher oder später werden Sie auf zumindest eines der beiden Tools stoßen.
Welche Emoji-Fettnäpfchen gibt es noch?
Die Verabschiedung:

Dank des Smileys handelt es sich nicht um ein einfaches „Auf Wiedersehen“, sondern eher um einen spöttischen Ausdruck, mit dem man auf alles, was man ablehnt, negativ reagiert. Wenn Sie dieses Emoji sehen, sollten Sie vielleicht das Thema wechseln oder einfach den Mund halten. Wenn Sie sich sarkastisch revanchieren wollen, sollten Sie zwei winkende Hände zurückschicken. Oder setzen Sie einfach 👋 für einen professionellen Abschied ein.

Es gibt auch Emojis, die man nur auf WeChat finden kann: Schauen wir uns gemeinsam das erste der drei oben an, nämlich das, das in der Nase bohrt. Dieses Emoji bedeutet nicht wirklich, dass man ein Ding in seiner Nase hat, das man herausnehmen will, sondern vielmehr, dass man gerade etwas wirklich Dummes gehört oder gesehen hast.
Andere Emojis beziehen sich auf die asiatische Kultur. So ist es zum Beispiel höflich, ein wenig verlegen zu wirken, wenn man um einen Gefallen bittet. Das Emoji mit den großen Augen ist also perfekt, wenn man seinen Chef um ein paar Urlaubstage bittet…
Zeig mir dein Lieblings-Emoji und ich sag dir wie alt du bist
Der WeChat Annual Data Report zeigt, dass sich die Emoji-Nutzung nicht nur nach geografischen Gesichtspunkten unterscheidet, sondern auch nach der Generation der Nutzer.

Was die in den 1990er Jahren geborene Generation betrifft, so ist ihr Lieblingsemoji das klassische Gesicht mit Freudentränen 😂. Dieses Emoji hat international eine große Fangemeinde. Es war 2015 sogar das Wort des Jahres im Oxford Dictionary. Laut WeChat ist diese Generation dafür bekannt, ziemlich spät aufzustehen und häufig öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
In den 1980er Jahren Geborenen lesen Inhalte, die sich auf nationale Nachrichten beziehen und ihr Lieblingsemoji ist das strahlende Gesicht mit lächelnden Augen: 😁.
Die Generation der 1970er Jahre liebt es offenbar zu kichern, denn sie verwenden meist das Gesicht mit der Hand vor dem Mund: 🤭. Sie stöbern auch gern in ihren WeChat Moments, einer Funktion, die der Facebook-Pinnwand ähnelt.
Und die über 55-Jährigen mögen den altbekannten Daumen 👍.
Alles klar? Haha…
Ganz ehrlich: ich denke man sollte es nicht zu eng sehen, sonst kann man gleich mit dem Chatten auf WeChat aufhören bzw. die Emojis ausblenden. Im Zweifelsfall fragen Sie einfach bei ihrem chinesischen Chatpoartner nach! Er wird ihnen vermutlich eine wahre Antwort geben und noch ein „你是中国同啊!“ dranhängen!
Also, viel Spaß beim Chatten,
eure
Luo Lisha